Lasse Dein Licht leuchten!

Sag‘ bloß! Es will mir scheinen, als stamme dieser wohlmeinende Rat aus irgendeinem katholischen Schlager der frühen Mittelalters. Was haben sich die Kirchenmänner beim Thema „Licht“ gedacht? Von Quantenphysik hatten sie gewiß keine Ahnung; über die Quantenphysiologie sind sie nicht hinausgekommen. Unter Quanten verstanden sie wohl nur große Füße. Diese schlichte, rustikale Definition verschwand, als deutsche Physiker die Quantenmechanik erfanden und aus großen Füssen kleine Photonen entwickelten, die sich als elektromagnetische Wellen durch den Raum bewegen. Ein schlechter Tausch, finde ich. Überdies haben sie es nicht geschafft, die Geschwindigkeit des Lichts auf die populäre Größe von 300.000 m/sec zu steigern. Da fehlen noch ca. 20.000 m.
Meine etwas primitive Vermutung könnte allerdings völlig falsch sein. Gewiss nutzt der katholische Klerus bis heute die lateinische Sprache, um den Gläubigen etwas vorzuspielen; nur so läßt sich Substanzloses irgendwie verkaufen. Zugleich könnten sie den Spruch über das Licht als Metapher nutzen, um dem positiv darstellbaren einer Persönlichkeit als das Licht des Menschen einen Namen zu geben. Damit bin ich wieder einmal auf Glatteis geraten. Null Kernntnisse, aber mitschnacken wollen.
Heute lasse ich das lieber. Ein Psychopath als Psychologie – reizvoll, aber gefährlich. Eh man sich versieht, steht man als Depp da.
Nun brauche ich allerdings eine Überleitung zu einem anderen Thema. Vom Licht zu den Königsberger Klopsen ….. das krieg mal hin! Ich nicht. Aus Verzweiflung habe ich erst mal den Fussboden meiner Bude gesäubert. Geholfen hat das nicht, wenn ich mal davon absehe, dass gleich A., was mein Sohn ist, mit solchen Kugeln vorbei kommt ,udn wir damit eine gemeinsame Mahlzeit zelebrieren. Aber ich wollte noch kurz beim Licht bleiben ….
Unser Staubsauger war behindert. Seine Leistung wurde schwach und schwächer. So habe ich meinen PC angeworfen, um nach den Kosten für einen neuen zu schauen. Und plötzlich ging mir ein Licht auf. Wenn ein Sauger keucht und röchelt, kriegt er keine Luft. Und wenn er keine Luft bekommt, ist im System etwas dicht. Trifft dies zu, dann ist es meist der Beutel. Eine erste Prüfung ergab, dass dieser Beutel sich anfühlte wie ein Stein. Mehr sag ich nicht.
Gut. Man kann davon ausgehen, dass ich keine Leuchte der modernen Haustechnik bin und auch nicht mehr sein werde. Mit der mir eigenen Bescheidenheit bin ich damit zufrieden, wenn mich gelegentlich ein Glühwürmchen antickt; manchmal hilft schon dies ein Stück weiter.