Cogito, ergo sum.
In eine Umgangssprache übersetzt: «Je pense, donc je suis.» Ja, ich gestehe. Heute ist mir wieder einmal danach, zu prahlen. Aber ja doch, ich kann auch Deutsch: „Ich denke, also bin ich.“ Mit dieser universell unangreifbaren Feststellung hat damals, im 15. Jahrhundert mein Freund Descartes versucht, die Zweifel an seiner eigenen Erkenntnisfähigkeit zu beseitigen; es hat nicht gewirkt. Aber ich kann nicht umhin, einen weiteren philosophischen Ansatz hinzuzufügen. Ich muss das tun, sonst juckt es mich noch morgen in der Nacht.
„Die Dinge sind, wie sie sind.“
Dies ist der blödeste Spruch, der mir je eingefallen ist. Und dann musste ich feststellen, dass ganze Hundertschaften die gleiche Idee hatten, und analysieren, was das Zeug hält.
Dann komme ich, ein Hinterwäldler, und sage
„Die Dinge sind nicht, wie sie sind, oder die Dinge sind, wie sie nicht sind.“
Und jetzt, Philosoph, mach Dich drüber her und erkläre mir, wie falsch ich denke. Verzeihung, aber ich muss das nochmal sehen:
„Die Dinge sind, wie sie nicht sind!“

Die größten Philosophen wohnen m. E. im Norden von Deutschland. Die haben nämlich folgendes begriffen:
Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, dann ändert sich das Wetter, oder es bleibt wie es ist.
LikeGefällt 2 Personen